Meilensteine 1891 – bis heute

1891     

Irgendwann im Jahr 1891 ist es so weit. Idealisten haben sich am Stammtisch eingefunden. Sie diskutieren über die Turnvereine, die seit geraumer Zeit, vor allem in den Städten, emporwachsen. Nach langem Hin und Her ist man fest entschlossen: Wir gründen einen Turnverein, die „Turngemeinde Himmelstadt“. Gründung „Turngemeinde Himmelstadt“

1926     

Gründung „Fußballclub Victoria Himmelstadt“

1928     

Sportplatzbau „Eiserne Masten“ an der Bullenwiese

1932     

Zusammenschluss der beiden Vereine „Turngemeinde Himmelstadt“ und „Fußballclub Victoria Himmelstadt“

1952     

Einweihung des Sportplatzes in der Siedlung

1954     

Bau und Einweihung der Turnhalle

1967     

Der Verein zählt über 200 Mitglieder. Damen- und Herrengymnastik werden ins Leben gerufen

1968     

Fest mit Fahnenweihe und Bau der Sprunggrube für Leichtathletik

1969     

Gründung der Tischtennisabteilung und der Leichtathletikabteilung

1970     

Der Verein wächst auf über 300 Mitglieder

1971     

Die 100-m-Bahnn wird fertig gestellt. Die Fußballer steigen in die B-Klasse auf.

1972     

Erster Wandertag wird abgehalten. Es gibt eine Tischtennis-Damen-Mannschaft.

1974     

Gründung der Wanderabteilung und 1. IVV-Wandertag mit 2.500 Teilnehmern.

7 Mannschaften nehmen an der Tischtennis-Verbandsrunde teil.

1975     

Gründung einer Jugendkapelle mit 51 Mitgliedern.

Gründung der Alte-Herren-Abteilung. IVV-Wandertag mit fast 5.000 Teilnehmern.

Man fasst zum ersten Mal einen Turnhallenbau ins Auge.

1976     

Das erfolgreichste Jahr seit Bestehen der Tischtennisabteilung. Die erste Herren- und die erste Damenmann­schaft steigen von der ersten Kreisliga in die Bezirksliga auf. Die zwei Herrenmannschaft steigt in die 1. Kreisliga, die dritte Herrenmannschaft in die 2. Kreisliga auf.

1979     

Einstimmiger Beschluss der Mitgliederversammlung für einen Hallenneubau.

1980     

Die alte Halle wird abgerissen. Eine neue Mehrzweckhalle soll entstehen. In unzähligen Sitzungen einigte sich die Gemeinde Himmelstadt mit dem TSV auf eine gemeinsame Basis. Die Gemeinde ist Bauherr der neuen Halle. Der TSV Himmelstadt gibt sein Barvermögen sowie seine Arbeitskraft als Zuschuss dazu. Nach Fertigstellung der Halle übernimmt der TSV die Halle in Erbbaurecht auf 99 Jahre.

1981     

Eine Veranstaltung der Superlative war der Wandertag mit Faschingstanz­abenden. Durch den Abriss der Halle musste der TSV in ein Zelt ausweichen, das eigens dafür am Sportplatz aufgestellt wurde.

1982     

Einweihung der Mehrzweckhalle.

Zum ersten Mal wird in der neuen Mehrzweckhalle eine Ver­anstaltung abgehalten:

Die 1. Prunksitzung des Himmelstadter Karnevalsverein.

Erstmals ist die Mitgliederzahl auf über 500 gestiegen.

Eine Herrengymnastik-Abteilung wird gegründet.

Die Tischtennis-Damen spielen mittlerweile in der höchsten Klasse Unterfrankens.

1983     

Am 29.3.1982 wird auch die Gaststätte eröffnet. Vereinsmitglieder mit ihren Frauen bewirtschaften in wöchentlichem Turnus bei geringer prozentualer Beteiligung die Vereinsgast­stätte. Es sollte sich zeigen, dass dieses einmalige Prinzip der Bewirtschaftung sieben lange Jahre Bestand hat.

1987     

Gründung der Tennisabteilung mit 60 Mitgliedern. Trainingsplatz war zu diesem Zeitpunkt der Hartplatz auf dem Schulgelände der Grundschule Retzbach.

1989     

Einweihung des Rasenplatzes.

Aufstieg der 1. Fußball-Mannschaft in die B-Klasse nach Entscheidungsspielen in Bühler-Münster und Aschfeld. Die Senioren-Gymnastik wird ins Leben gerufen.

1990     

Gründung der Volleyball-Abteilung. Aufstieg der Fußballer in die A-Klasse.

1991     

Große Erfolge im Tischtennis: Herren II sind Meister der 3. Kreisliga, Damen sind Meister der 1. Kreisliga und die Mädchen werden Kreispokalsieger.

Im Fußball spielt die Mannschaft um den Aufstieg in die Bezirksliga.

Leider wird das Relegationsspiel gegen Kleinwallstadt mit 2 : 0 verloren.

1992     

Tischtennis: Damen – Meister 2. Bezirksliga, Mädchen – Meister 1. Kreisliga, Jungen – Kreispokalsieger

1993     

Bau und Einweihung der Tennisplätze am Sportplatz.

1994     

Im Tischtennis werden die Herren I  Meister der 3. Bezirksliga

Bau der Tennishütte. Die größte Abteilung des Vereins zählt 170 Mitglieder.

1996     

Gründung Kampfkunst-Abteilung, damals noch Taekwon Do.

Bis heute Weltmeister- und Vize-Weltmeister-Titel.

Im Tischtennis werden die Herren I ab dem Abstieg wieder Meister der 3. Bezirksliga.

Der Verein hat über 600 Mitgieder.

1998     

Nach dem Bau der neuen Schule findet der Schulsport in der Mehrzweckhalle statt.

Für die zusätzlichen Sportgeräte fehlen die erforderlichen Lagermöglichkeiten, deshalb wird ein Hallenanbau geplant.

Tischtennis: Damen – Meister 1. Bezirksliga, Aufstieg in Bezirksoberliga, in der sie bis 2001, also 3 Jahre spielten.

Gründung der Abteilung Kinderturnen. Wegen der großen Nachfrage müssen gleich 3 Gruppen mit jeweils 25 Kindern gebildet werden.

1999     

Hallenanbau erfolgt mit 23.000 DM Festbetrag als Zuschuss der Gemeinde und vielen Stunden Eigenleistung der TSV-Mitglieder.

2000     

Sturm fegt Einzäunung des Tennisplatzes nieder.

Übungsstunden für Skigymnastik und Rückenschule werden angeboten.

2001     

Renovierung der Duschen

2002     

Zum 110-jährigen Jubiläum findet ein Ehrenabend und Festwochenende statt.

2005     

Tischtennis:    Herren II – Meister 2. Kreisliga

2006     

Aufgrund Personalmangel schließt sich die Fußballabteilung Himmelstadt mit Laudenbach zusammen und wird als Fußballverein Maintal 06 gegründet.          

Tischtennis: Jungen – Meister 1. Kreisliga, Bambini – Meister Main-Spessart Nord

2009     

Tischtennis: Schüler werden Kreismannschaftsmeister

2010     

Tischtennis: Herren I  Meister 1. Kreisliga, Jungen – Meister 1. Bezirksliga und Aufstieg in die Bayernliga!

2011     

Tischtennis: Jungen – 2. Platz Bayernliga Nord, ein Super-Erfolg!

2012     

Tischtennis: ab dieser Saison spielen die Damen, nachdem es keine Ersatzspielerin gibt, in den Herren-Mannschaften mit.

2013     

Tischtennis: Herren II – Meister 2. Kreisliga

Bei der Brandschutzüberprüfung stellt das Landratsamt erhebliche bauliche Mängel bei den Rettungswegen fest. Es wird ein Fenster in der Kegelbahn als Notausgang eingebaut, die Eingangstüre und Fluchttüren ausgetauscht.

2014     

Turbulentes Jahr aufgrund der Rücktritte von 2 Vorständen überlegt man bereits einen Notvorstand einzusetzen. Was geschieht dann mit dem Verein?

2015     

Seit den letzten 10 Jahren sind viele außerordentlichen Mitgliederversammlungen und Aufrufe erforderlich, um Personen für eine handlungsfähige Vorstandschaft zu gewinnen. Trotzdem steht der Verein im Jahre 2015 vor dem Beschluss zur Auflösung des TSV.

2019     

Der Fußballverein „FV Maintal 06“ wird aufgelöst. Der TSV Himmelstadt und der FSV Laudenbach nehmen als SG Laudenbach/Himmelstadt am Rundenbetrieb teil.

Die Tischtennisabteilung feiert ihr 50-jähriges Bestehen.

Aktuell hat der Verein 490 Mitglieder, davon 4 Ehrenvorstände und 17 Ehrenmitglieder.

2020

Zur Mitte des Jahres endet der Pachtvertrag für die Gaststätte in der Mehrzweckhalle. Durch die Corona-Pandemie kann nicht direkt ein Nachfolger gefunden werden.
Auch der Sportbetrieb leidet unter der Pandemie. In der Halle ist Sport weitgehend untersagt. Viele Übungseinheiten werden ins Freie verlegt.

2021

Das Jahr steht ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Es ist kaum Sportbetrieb möglich.
Die Mehrzweckhalle wird von der Gemeinde generalsaniert. Während der Sanierung schlägt eine Wasserleitung in der Küche der Gaststätte leck und die Böden müssen getrocknet und die Heizung erneuert werden.
Die Gaststätte wird ab 1. April von Daniel Lipp-Mühlbauer gepachtet.

2022

Tischtennis: Herren I ist Meister der Bezirksklasse A Gruppe 3 MSP und Herren III ist Meister der Bezirksklasse D Gruppe 4 Ost.

Die (energetische) Sanierung der Mehrzweckhalle durch die Gemeinde ist abgeschlossen. Ein neuer Sportboden wurde auch eingebaut.

Am 8. Oktober gastiert SIX PACK mit seiner A CAPELLA COMEDY SHOW „Goldsinger“ in der Mehrzweckhalle.